Neben den Fortbildungen die wir durch den Verein organisieren, bieten wir auch Schulungen für Krankenhäuser an. Diese finden interdiszplinär statt und binden wenn gewünscht, hausinterne Standards mit ein. Damit alle medizinischen Fachpersonen auch hier Hand in Hand arbeiten können und Betroffene bestmöglich begleitet werden. Bei Interesse, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Ansprechperson Schulungen: Eli Candussi, Obfrau, e.candussi@12wochen.at; 06509676781
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
- Datum: 17.10.2023 18:00 - 19:30
- Ort: Online
- Inhalt: Eli Candussi, Hebamme, IBCLC und Obfrau des Vereins 12 Wochen gibt einen Überblick über das Geschehen bei frühem Schwangerschaftsverlust- speziell der frühen Fehlgeburt. Welches Wissen sollte ich als Fachperson dazu parat haben, welche Themen gehören mitgedacht und was kann ich als medizinische Fachperson tun um die Betroffenen bestmöglich zu begleiten. Anschließend an er Vortrag (ca. 1 Std.) wird zur gemeinsamen Diskussion (ca. 30 min.) eingeladen. All unsere Online-Angebote sind für Studierende von medizinischen Fachberufen kostenlos buchbar. Alle Einnahmen gehen zu 100% in den Verein.
- Kosten: 50€
- Kosten für Hebammen-Vereinsmitglieder: 45€
- Maximale Teilnehmer*innenzahl: 40 Personen
- Vortragende: Eli Candussi, Hebamme, IBCLC und Obfrau des Vereins 12 Wochen
- Fortbildungspunkte ÖHG lt.§37: 6
- Datum: 17.11.2023 9:00 - 17:00
- Ort: Lendhafen Graz
- Inhalt: Der Tod des eigenen Kindes ist ein traumatisches Erlebnis für die werdenden Eltern – unabhängig davon, in welcher Schwangerschaftswoche der Verlust passiert.
Viele Eltern machen sich selbst große Vorwürfe, suchen die Ursache für die Erkrankung oder den Tod ihres Kindes bei sich. Sie geben sich die Schuld und entwickeln Schuldgefühle, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.
In der Begleitung dieser Eltern wird oft versucht, ihnen die Schuldgefühle zu nehmen um sie zu entlasten. Doch Schuldgefühle haben eine Funktion – sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung und im Trauerprozess.
- Auseinandersetzung mit den Begriffen Schuld und Schuldgefühl
- Funktion und Bedeutung von Schuldgefühlen
- Umgang mit Schuldgefühlen von Sternenkindeltern als begleitende Fachperson
- Fallbeispiele für die Bedeutung von und den Umgang mit Schuldgefühlen bei Fehl- und Todgeburten sowie bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch7
- Kosten: 130€
- Kosten für Hebammen-Vereinsmitglieder: 117€
- Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
- Vortragende: Die Vortragende ist Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Notfallpsychologin. Sie arbeitet in Graz in freier Praxis und konzentriert sich auf die Begleitung von Sternenkindeltern in ihrer Trauer, bei Folgeschwangerschaften sowie allgemein beim Thema unerfüllter Kinderwunsch und ungewollte Kinderlosigkeit.
- Fortbildungspunkte ÖHG lt.§37: 24
- Datum: 01.12.2023 8:30 - 17:00
- Ort: Online
- Inhalt: Eine Schwangerschaft kann vorzeitig mit einer Fehlgeburt enden. Dies bedeutet Tod und Abschied, kurz nach dem die Frau begonnen hat, sich in ihrem Körper, in ihren Gefühlen und in ihrem Denken auf Leben und Ankommen ihres Kindes einzurichten. Den körperlichen Verlauf des Fehlgeburtsgeschehens zu kennen, gibt der schwangeren Frau Orientierung. Sie kennt damit die körperliche Selbstregulation, das leitet sie durch das ganze Geschehen. So kann sie diese Erfahrung aus eigenen Kräften erleben und bewältigen und gezielt Unterstützung in Anspruch nehmen, die sie darin bestärkt. Den begleitenden Fachleuten dient das Wissen um das körperliche und emotionale Geschehen, um die jeweilige Situation genau zu erfassen, einzuschätzen und adäquat zu handeln. Im Rahmen interventionsreicher Geburtsmedizin sind wir heute umso mehr gefordert, genau hinzuschauen, was die Physiologie eines Geschehens unterstützt – und was sie hindert. In dieser Fortbildung richten wir den Blick auf die ursprüngliche Geburtshilfe: sachkundige, bestärkende Begleitung von Frauen bei allen Ereignissen der Fruchtbarkeit.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- kennen die Physiologie und die möglichen Verlaufsformen einer Fehlgeburt
- vertiefen ihr Wissen zur fundierten Einschätzung der Situation und dem erforderlichen Handeln
- kennen die Bedeutung der Selbstregulation und Selbstwirksamkeit und wie diese unterstützt werden können
- sind sensibilisiert für das somatische und psychische Erleben der werdenden Eltern beim frühen Tod des erwarteten Kindes
- Phänomen Fehlgeburt
- Physiologische Bedingungen und Verlauf im ersten und im zweiten Trimenon
- Klärung von Unsicherheiten: Dauer eines Fehlgeburtsgeschehens, mögliche gesundheitliche Komplikationen für die Schwangere und Wirkung von Interventionen
- Erfassung und sachkundige Einschätzung der Situation und adäquates Handeln
- Kosten: 130€
- Kosten für Hebammen-Vereinsmitglieder: 117€
- Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
- Vortragende: Hebamme Franziska Mauerer, MSc ; https://franziskamaurer.ch/
- Fortbildungspunkte ÖHG lt.§37: 24
- Datum: 31.12.2023 16:00 - 18:00
- Ort: Online
- Inhalt: Coming soon Termin folgt noch!
- Kosten: 50€
- Kosten für Hebammen-Vereinsmitglieder: 45€
- Maximale Teilnehmer*innenzahl: 40 Personen
- Vortragende:
- Fortbildungspunkte ÖHG lt.§37: folgen
Vortrag “Früher Schwangerschaftsverlust- frühe Fehlgeburt”
Eli Candussi, Hebamme, IBCLC und Obfrau des Vereins 12 Wochen

Schuld und Schuldgefühle bei frühem Schwangerschaftsverlust
Mag.a Carmen Klein, Psychologin

Sachkundig begleiten bei Fehlgeburten-Online FB
Franziska Maurer

TERMIN NOCH NICHT FIXIERT! Histologie, Obduktion, Fetalpathologie
Dr. med. Elise Gradhand, FÄ für Pathologie mit Subspezialisierung in Kinder- und Perinatalpathologie des Universitätsklinikums Frankfurt/Main
